1905 | Einstein´s Relativitätstheorie |
1910 | Hochwasser im Oberallgäu |
1914 - 1918 | Erster Weltkrieg |
1914 | Einzug der Bankmitarbeiter in den Ersten Weltkrieg |
1916 | Bezug des Ponikauhauses in Kempten (heutige Hauptgeschäftsstelle am Rathausplatz) |
1917 | Oktoberrevolution in Russland |
1918 | Eröffnung der Geschäftsstelle Obergünzburg |
1918 - 1933 | Weimarer Republik |
1919 | Eröffnung der Geschäftsstelle Oberstdorf |
1922 | Eröffnung der Geschäftsstelle Fischen und Umfirmierung in "Genossenschaftsbank Kempten" |
1923 | Bau des Jägerdenkmals am Grünten |
1924 | Erster Fernseher und erste Spielfilme mit Ton Währungsreform zur Reichsmark |
1925 | Erster Skispringer an der Schattenbergschanze |
1927 | Lindbergh fliegt über den Atlantik |
1928 | Errichtung der Allgäuhalle in Kempten |
1929 | Schwarzer Freitag. Beginn der Weltwirtschaftskrise |
1930 | Offizielle Einweihung der Nebelhornbahn als längste Personenschwebebahn der Welt |
Historische Ereignisse von 1901 bis 1930

Bankgebäude in Kempten - Ponikau-Haus
Am 1.10.1916 erwarb der Spar- und Vorschussverein Kempten das Patrizierhaus P 73 am Rathausplatz für 58.000 Mark und eröffnete am 1. Oktober 1916 hier den Bankbetrieb. Die Südfassade wurde 1928 erneuert, den zweiten Weltkrieg überstand das Gebäude unbeschadet. Als ehemaliger Wohnsitz bedeutender Patriziergeschlechter, Adelsherren und regierender Bürgermeister der Freien Reichsstadt Kempten stellte das "Jenisch-Ponikau-Haus" ein beachtliches Stück Stadtgeschichte dar und ist ein Baudenkmal von besonderer Art.

Schattenbergschanze in Oberstdorf
Eine erste Skisprungschanze gab es in Oberstdorf schon 1909. Der dort erreichte Schanzenrekord betrug 22 m von Bruno Biehler. Das Gelände war für eine Schanze aber nicht optimal geeignet. Deshalb wurde ein neues Gelände für einen modernen Schanzenneubau gesucht. Der östlich von Oberstdorf gelegene Bereich am Fuße des Schattenbergs schien gut geeignet. Am 27. Dezember 1925 eröffnete dort die neu erbaute Schattenbergschanze. Bereits 1930 wurde für die Deutschen Meisterschaften und 1936 für die Qualifikationswettbewerbe für die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen die Schanze vergrößert. Während des zweiten Weltkriegs verfiel die Schanze. Die Wiedereröffnung fand am 1. Januar 1946 statt. Am 4. Januar 1953 gab es auf der Schattenbergschanze zum ersten Mal ein Springen im Rahmen der Vierschanzentournee.

Nebelhornbahn in Oberstdorf
Die Gründung der Nebelhornbahn-AG erfolgte 1927. Die ersten beiden Sektionen der Nebelhornbahn wurden 1928 erbaut und 1930 fertiggestellt. Die damals weltweit längste Personenseilschwebebahn mit Kabinen für 30 Personen wurde am 10. Juni 1930 feierlich eröffnet. Am 2. Mai 1945 musste der Betrieb auf Anordnung der Besatzungsmächte eingestellt werden. Im Jahre 1946 ging die Bahn wieder in Betrieb.