1961 | Eröffnung der Geschäftsstelle in Blaichach Bau der Berliner Mauer |
1962 | Anschaffung einer Geldzähl- und Geldrolliermaschine sowie einer Geldsortiermaschine |
1963 | Sonthofen wird zur Stadt erhoben |
1964 | Bankjubiläum 75 Jahre Allgäuer Volksbank Sonthofen |
1965 | Anschluss an die Rechenzentrale der Bayerischen Genossenschaften Eröffnung der Geschäftsstelle in Sankt Mang |
1967 | Entwicklung der ersten Geldausgabeautomaten |
1969 | Eröffnung der Geschäftsstelle in der Lindauer Straße, Ecke Salzstraße in Kempten Die Niederlassung in Sonthofen wird erweitert Neil Armstrong ist der erste Mann auf dem Mond |
1970 | 100 Jahre Volksbank Kempten eGmbH und Gründung der Immobiliengesellschaft |
1971 | Fusion der Volksbank Kempten eGmbH und der Allgäuer Volksbank eG Sonthofen |
1972 | Gebietsreform: Der Landkreise Oberallgäu entsteht, Sonthofen wird zur Kreisstadt und die olympischen Sommerspiele finden in München statt - Attentat auf die israelische Mannschaft |
1973 | Eröffnung der Geschäftsstelle in der Ellharter Straße in Kempten und Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe - die erste in Bayern |
1973 - 1974 | Die Geschäftsstellen in Fischen und Oberstdorf beziehen neue, größere Räumlichkeiten |
1978 | Umzug der Geschäftsstelle Blaichach |
1977 - 1978 |
Die Hochschule in Kempten wird gegründet |
1979 |
Einführung des Europäischen Währungssystems |
1980 - 1988 | Erster Golfkrieg |
1982 | Umbau der Niederlassung in Sonthofen |
1982 - 1983 | Wiederherstellung des Rokoko-Festsaals im "Ponikau-Haus" in Kempten |
1983 | Die Deutsche Bundespost startet BTX-Banking bundesweit |
1884 - 1986 | Umbau des Bankgebäudes in Kempten |
1986 | Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl |
1989 | Fall der Berliner Mauer |
1990 | Deutschland wird in Italien Fußballweltmeister und Deutsche Wiedervereinigung |
1990 - 1992 | Zweiter Golfkrieg |
Historische Ereignisse von 1961 - 1990
Renovierter Rokoko-Festsaal im Bankhaus am Rathausplatz

Das heutige Gebäude der Allgäuer Volksbank am Rathausplatz in Kempten wurde um 1572 erbaut. 1668 wurde vom damaligen Eigentümer, Bürgermeister Leonhard Jenisch, ein barocker Festsaal im oberen Stockwerk eingebaut. 1740 wurde dieser im Auftrag von Familie Jenisch durch das Künstlerehepaar Üblhör-Hermann in französischer Art im Rokoko-Stil ausgestaltet. 1867 wurde der Saal zu einer Wohnung umgebaut, es wurde eine Decke eingezogen und als Wäschespeicher zweckentfremdet. 1916 wurde der Bankbetrieb in das ehemalige Patrizierhaus verlegt. 1981 erging der einstimmige Beschluss des Aufsichtsrats und Vorstands zur Wiederherstellung des Rokoko-Festsaals. Zwischen 1982 und 1983 fanden die Renovierungsarbeiten statt. 2019 erhielt der Ponikausaal eine neue Beleutung und auch der Fußboden wurde restauriert.

Die Berliner Mauer
Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der damaligen DDR, das mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989, bestand. Die Mauer wurde aufgrund eines Beschlusses der politischen Führung der Sowjetunion Anfang August 1961 errichtet. Sie ergänzte die 1378 Kilometer lange innerdeutsche Grenze, die bereits mehr als neun Jahre vorher errichtet worden war, um den Flüchtlingsstrom zu stoppen. Für die DDR-Grenzsoldaten galt seit 1960 in Fällen des „ungesetzlichen Grenzübertritts“ der Schießbefehl, der erst 1982 formell in ein Gesetz gefasst wurde. Bei den Versuchen, die 167,8 Kilometer langen und schwer bewachten Grenzanlagen in Richtung West-Berlin zu überwinden, wurden nach Forschungsstand (2009) zwischen 136 und 245 Menschen getötet. Die genaue Zahl der Todesopfer an der Berliner Mauer ist nicht bekannt. Am 9. November 1989 wurde die Mauer im Zuge der politischen Wende wieder geöffnet.

Die erste Mondlandung
Am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ betraten im Zuge der Mission Apollo 11 die ersten Menschen den Mond, Neil Armstrong und Buzz Aldrin. In den folgenden drei Jahren fanden fünf weitere bemannte Mondlandungen statt.

Fußball Weltmeisterschaft 1990
Die WM-Favoriten Brasilien und Argentinien sowie Deutschland und die Niederlande trafen bereits im Achtelfinale aufeinander. Deutschland kam zum dritten Mal in Folge ins Finale und konnte, in einer einmaligen Wiederholung der Finalpaarung der vorherigen WM 1986 gegen Argentinien, nach den Niederlagen von 1982 und 1986 am 8. Juli 1990 den insgesamt dritten Weltmeister-Titel feiern. Erstmals gelang es damit einer europäischen Mannschaft, ein WM-Finale gegen eine südamerikanische Mannschaft zu gewinnen. Gastgeber Italien schied im Halbfinale gegen Argentinien aus.